Skip to main content

Entstehung

Tauchen Sie ein in die inspirierende Geschichte des Genolier Innovation Hub und der Menschen, die ihn geprägt haben.

Der Genolier Innovation Hub (GIH) ist ein Großprojekt, das von der AEVIS VICTORIA SA Holding, einem führenden Investor im Gesundheitssektor, unterstützt wird. Die Bauherrenschaft wurde ihrerseits von Infracore SA übernommen, einem führenden Unternehmen im Bereich der Krankenhausinfrastruktur in der Schweiz mit einem Portfolio von 54 Immobilien an 19 Standorten.

Die strategische Partnerschaft zwischen dem Genolier Innovation Hub und Infracore SA zielt darauf ab, ein innovatives und leistungsfähiges Umfeld zu schaffen, das es ermöglicht, die Grenzen der Innovation im Gesundheitswesen zu erweitern und gleichzeitig erstklassige Umwelt- und Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Ein Projekt, zwei Architekten

Der einzigartige Ort des Genolier Innovation Hub ist das Ergebnis der Arbeit des Architekten Gabriele Rossi und des Innenarchitekten Kristian Gavoille. Ein Gebäude, in dem die Natur ihren Platz hat und dem Ort eine warme und "lebendige" Atmosphäre verleiht, in der der Dialog und der Austausch gefördert werden.

Architecte

Gabriele Rossi

Gabriele Maria Rossi wurde 1960 in Mailand geboren. Nach seinem Studium in Italien und später in der Schweiz machte er 1985 seinen Master in Architektur und Stadtplanung an der Columbia University in New York. Nach vier Jahren als Mitarbeiter im Büro Cooper Eckstut in New York wurde er zum Leiter der Planung des neuen Stadtteils Battery Park City ernannt. Während seines Aufenthalts in den USA hatte er die Gelegenheit, mit Architekten wie: Richard Meyer, Bob Stern und Kenneth Frampton zusammenzuarbeiten.
1989 wurde er Assistent am Lehrstuhl für Städtebau von Professor Erwing Galantay an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne. Er erhält die Gleichwertigkeit des Diploms der EPFL und tritt in den SIA (Société des Ingénieurs et Architectes, Schweiz) ein. Parallel dazu gründete er das Architektur- und Stadtplanungsbüro Archilab. Er gewinnt mehrere Architekturwettbewerbe, die ihm schnell zu öffentlichen Aufträgen verhelfen: Quartierpläne für Gemeinden, Hafen- und Museumsbau für den Kanton. 2001 arbeitet er mit Mario Botta für das Museum der Fondation Bodmer in Genf zusammen.
2019 wird er von den Teams des zukünftigen Genolier Innovation Hub kontaktiert , um einen einzigartigen Ort zu schaffen, der perfekt in die Landschaft integriert und der medizinischen Innovation gewidmet ist. Es materialisiert sich also das, was der Genolier Innovation Hub werden wird...

Es bestand der Wille, das Auditorium zum ikonischen Element dieses architektonischen Komplexes zu machen, aus dem es monumental herausragt, zum Mont Blanc hin ausgestreckt, um auch den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, die Aussicht zu genießen.

Gabriele Rossi

Architecte Genolier Innovation Hub

Innenarchitekt

Kristian Gavoille

Geboren 1956 in Brazzaville, Kongo, wurde er Architekt D.P.L.G.-Designer und war außerdem Professor an der Ecole National Supérieur des Arts Décoratifs in Paris und an der Ecole Camondo. 1986-1991 arbeitete er mit Philippe Starck an zahlreichen Projekten: Manin Restaurant, Royalton Hotel, Paramount Hotel New-York, Asahi Restaurant, Teatriz Madrid. Der Preis für den Designer des Jahres der Stadt Paris im Jahr 1992 belohnt sein Talent und seine Art, die Moderne zu sehen.

Dank seiner Überlegungen zu Raum und Material arbeitet er für zahlreiche Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen, darunter Marithé & François Girbaud, Yamaha, 1664, Contrex, Adidas, Designheure, MOB und La Fondation Cartier. Für sie entwirft er sowohl Objekte als auch Showrooms oder Bühnenbilder.

Michel Reybier vertraute ihm auch das Innendesign mehrerer seiner Luxushotels an:

Kristian Gavoille hat die gesamte Innenarchitektur des Genolier Innovation Hub entworfen, insbesondere die meisterhafte Bibliothek im Haupteingang des Hubs.

Schlüsseldaten des Projekts

  • Accuray
  • GE HealthCare
  • Swiss Medical Network
  • BBraun
  • Biopôle
  • AMPLITUDE
  • Sitem Startup Club (SSC)
  • Swiss m4m Center
  • FONGIT